Stand: Juli 2010
Letzte Änderung: Mai 2011
Überblick
- Wie wird die neue Version 6.4 installiert und lizensiert?
- Was ist neu in theGuard! Service Management Center Version 6.4?
- Service Packs
- Update von älteren CINeMa bzw. theGuard! NetworkManager Versionen
- Weiterführende Informationen
- Bekannte Probleme
Wie wird die neue Version 6.4 installiert und lizensiert?
-
Neu-Installation oder Update einer bestehenden 6.3 Installation:
Die Installation wird über eine normale SETUP Routine durchgeführt.
Bitte beachten Sie hierzu die Informationen im Start-Web,
bzw. in der Installationsbeschreibung.
Was ist neu in theGuard! Service Management Center Version 6.4?
-
theGuard! Business Process Manager
-
Business Impact Analysis
-
Hinweistexte und Anhänge bei Knoten und Business Views
-
Service Portal
-
Service Level Trees
-
tG! Service Catalog Management
-
theGuard! Business Service Manager
-
tG! System & Application Dashboard
-
Adaptive Business Cockpit (verfügbar Q4/2010)
-
Neue Business Service Connectors
-
DeviceViewer
-
theGuard! ServiceDesk
-
Tracking
-
Aktivitäten-Kalender
-
Dokumente per Drag & Drop hochladen
-
Schnittstelle zu Command von FNT
-
theGuard! CMDB
-
VAA-Technologie zur Auswertung der CMDB
-
Change History
-
Lizenzmanagement
-
Asset & Inventory - Anlage- und Inventarschnittstellen
-
Erweiterung der Suchfunktion
-
Relationen zu Personen/Personengruppen
-
theGuard! NetworkManager
-
Node Dependencies
-
Statusverzögerung
-
Mandantenfähigkeit aller Ereignisse
-
Auswertung des Event-Archivs
-
Managed Object Type Gruppen
-
UTC-Zeit Unterstützung
-
Quality of Service Monitor
-
Optimierung der WMI-Datenmengen bei Datenübertragung (Provider)
-
Reporting
-
Dateinamen und Ablagepfade werden konfigurierbar
-
theGuard! CMDB: Reporting
-
theGuard! CMDB: Reports über die Änderungshistorie
-
General
-
64Bit Umstellung von theGuard - DB Server
-
64Bit Support für Business Service Connectors
-
Einheitliches DB-Archivierungskonzept
Service Packs
Service Pack 3
-
NetworkManager
- Bugfix: Node Titel wird bei Namenssuche nicht berücksichtigt
- Bugfix: Log Detailansicht zeigt Umlaute falsch an
- Bugfix: Beim Export und anschließendem Import von Evenfiltern können doppelte Filternummern auftreten
- Neu: Export von Submaps als Bilddatei
- Neu: Explizite Auswahl von erlaubten Protokollen bei HTTPS Polling
- Neu: Alternativer Node-Titel pro Node in Map Darstellungen
- Verbesserung: Alternativer Titel in Menüeinträgen von Link-Informationen mit 'Name=Wert'
- Verbesserung: Abspeichern und Wiederherstellung der Größe einiger hüufig genutzter Dialoge
-
Browse Server
- Neu: HTTP Abfragen aus dem HTTP Server integriert
-
SNMP Interface
- Neu: Integration Buisness Service Management (BSM) Schnittstelle
- Verbesserung: Anpassung HTTP Abfragen über den Browse Server
-
Service Desk
- Bugfix: Sammeln der Node-Eigenschaften
- Neu: direkter Start eines Tickets aus dem Node Kontextmenü
- Bugfix: fehlerhafte Zeilenumbrüche beim Excel Export
- Neu: Berechtigung zum Speichern von Asset-Suchen
- Neu: Trefferliste für die KB implementiert.
- Neu: separate Löschfunktion, um einen Bevollmächtigten zu entfernen
- Neu: eigene Statusänderung für "Genehmigung abbrechen"
- Neu: Change Management \ Übersicht : Kästchen ("All Tasks for myGroups"), mit der gleichen Funktionalität unter ServiceDesk \ Übersicht, auf der Suchmaske hinzugefügt
- Verbesserung: Liste "Gesperrte Anfragen" zeigt nur noch nicht abgelaufene,gesperrte Tickets an.
- Neu: Anzeige Konfiguration "Managed Object"-Tabs. Aufklappmenü "Source" und Asset&Inventory Liste
- Neu: Es kann nun individuell definiert werden, ob Problem Tickets im Newsticker erscheinen oder nicht
-
Event Server
- Bugfix: EventMessage-Text einer goto-Action wird u. U. in anderen Profilen verwendet
-
Service Pack Installer
- Bugfix: Während der PSM Service Pack Installation konnte es vorkommen, dass die Defaultdatenbank (Klassendatenbank) nicht ausgetauscht wurde.
Service Pack 2
-
NetworkManager
- Bugfix: In Hinweistexten für Map Objekte wird Custom1 für Custom2/3 angezeigt
- Bugfix: Neu erkannte Nodes werden beim Discovery mit falschem Zeitstempel versehen
- Bugfix: Fließkommafehler beim Anlegen von Zeitplänen mit Sekunden/Minuten/Stunden Intervall
- Bugfix: Map Node Link-Informationen werden in anderen Benutzersitzungen nicht aktualisiert
- Bugfix: Fehler bei Lizenzbehandlung für importierte Nodes
- Verbesserung: Separate Berücksichtigung von Untergruppen beim Entfernen von Nodes aus einer Gruppe
-
MultiSite Server
- Bugfix: Mögliche Probleme beim Import historischer Daten behoben
-
Database Server
- Verbesserung: Automatischer Prozess-Dump Erstellung bei Zugriffsverletzungen
- Bugfix: Möglichen Absturz nach einer fehlerhaften Transaktion behoben
- Bugfix: Unter bestimmten Umstünden können durch den Komprimierungs-Task historische Daten verloren gehen
-
Database Administrator
- Bugfix: Ein Wert über 2000 bei "Maximum memory usage" führte zu Fehlermeldungen
-
HistoryServer
- Verbesserung: Schreiben in die Datenbank. Reduzierung von Aufzeichnungslücken
-
Browse Server
- Verbesserung: Überprüfung von XML-Dateien und Bearbeiten von Abfragen auf diese Dateien voneinander getrennt
- Verbesserung: Ablaufzeitpunkt von XML-Dateien wird berücksichtigt
-
SNMP Interface
- Verbesserung: Anpassung SNMPv3 an neue MgWSnmp.dll (Version 7.0.0.405)
-
Service Desk
- Unicode Unterstützung
- SLA Berechnung für "Open" und "Untouched" Tickets in der Ticketliste
- SAP Cats Erweiterung für die Projekt und Subprojekt Pflege
- JavaScript Unterstützung für Formulare
-
Reporting
- Performance-Verbesserung bei System & Network Reports
- Scheduled Reports: Start- und Enduhrzeit können definiert werden
- Dynamic Performance Report: Vorlagenparameter werden korrekt übernommen und Vorlage kann gelöscht werden.
- Neuer AdHoc Report für Events
Service Pack 1
-
NetworkManager
- Bugfix: Copy & Paste funktioniert im Log Detail Dialog nicht
- Bugfix: Wochentagseinschränkung wird im Task Scheduler falsch berechnet
- Verbesserung: Ladezeit für große Maps reduziert
-
Database Server
- Bugfix: Events wurden nicht archiviert
-
Schedule Server
- Verbesserung: Event-Generierung für Custom Tasks
-
MultiSite
- Verbesserung: Auf der Central-Site erstellte Korrelationen für importierte Nodes werden nicht automatisch gelöscht
-
Discovery Server
- Bugfix: Topology Scan schlug bei Alcatel Geräten fehl
-
Webconsole
- Bugfix: Device Manager Schalterleiste wird nicht angezeigt
Update von älteren CINeMa bzw. theGuard! NetworkManager Versionen
-
Bitte sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie mit der Update-Prozedur beginnen!
- REALTECH übernimmt keine Gewähr für etwaigen Datenverlust!
- Nach der Installation wird die alte Datenbank automatisch importiert bzw. aktualisiert.
- Bitte überprüfen Sie die Funktion Ihrer Eventfilter!
- Wenn Sie eine NetworkManager Version 6.0 aktualisieren wollen, so müssen Sie das NetworkManager 6.1 Setup ausführen.
Hinweis: Detaillierte Informationen zur Installation können der Installationsanleitung entnommen werden.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen siehe http://networkmanager.realtech.de.
Das System ist im Whitepaper Systemkonzept beschrieben.
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung ist der Product Service Description theGuard! Service Management Center zu entnehmen.
Bekannte Probleme
-
Allgemein:
-
Eine sehr hohe Anzahl von Events bzw. Traps kann das System überfrachten.
Um dies zu verhindern, können entsprechende Konfigurationen
(Pre Filter) im Trap Server vorgenommen werden.
-
Große Datenbanken:
-
Bei hoher Anzahl von Agenten ist eventuell der Einsatz von SQL-Server-Datenbanken
bzw. sind mehrere auf Lokationen oder Teilbereiche verteilte DB-Server
notwendig. Siehe dazu Multi Site Edition.
-
Update einer verteilten Installation:
-
Nach Update einer verteilten Installation (z. B. NetworkManager und Servicecenter/ServiceDesk
auf zwei Rechnern mit gemeinsamer Datenbank oder bei separatem Rechner mit Microsoft SQL Server
inklusive Reporting) verweisen die lokalen Database Server Konfigurationen auf die selbe Datenbank.
Dadurch kann theGuard! Service Management Center nicht gestartet werden, bis man die Einstellungen
mit den Database Administrator Anwendungen der beteiligten Systeme korrigiert hat.